Suche nach Begriffen (nur reguläre Ausdrücke erlaubt)
Begriff Definition
Kapitalleistung

In der Regel werden die Leistungen einer betrieblichen Altersversorgung als laufende Leistungen ausgezahlt. Die Auszahlung kann auch als einmalige Zahlung erfol­gen, wenn sie den Versorgungszweck erfüllt (BAG 25.06.2013 – 3 AZR 219/11, Rn. 13, 28 ff., BAGE 145, 314; 30.09.1986 – 3 AZR 22/85, AP Nr. 16 zu § 1 BetrAVG). Die Kapitalzahlung kann in der Versor­gungs­ordnung oder bei Rentenbeginn vereinbart werden. Auch eine Renten­zahlung mit Kapitalwahl­recht ist mög­lich (LAG Hessen 23.09.1998 – 8 Sa 1410/97, NZA-RR 1999, 487). Bei ihr kann der Begünstigte bei Eintritt des Versorgungsfalles das Kapitalwahl­recht aus­üben.

Bis Ende 2003 waren Kapitalleistungen der betrieblichen Altersversorgung nicht sozialversiche­rungspflichtig. Seit 2004 müssen für sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für zehn Jahre gezahlt werden. Die Kapitalleistung wird auf 120 Monatsbeträge aufgeteilt. Ausnahme: Der monatliche Versorgungsbetrag überstei­gt nicht ein Zwanzigstel der monatlichen Bezugsgröße. Im Kalenderjahr 2017 sind das in den alten Bundesländern 148,75 Euro und in den neuen Bundeslän­dern 133,00 Euro.

Zugriffe - 9963

Flyer udiDer Flyer "u.di gemeinsam mit ver.di" zum Download.

pdfPDF1.43 MB

u di Allgemein klDie Kurzinformation zum Download.

pdfPDF621.45 kB

udi Flyer 2019Der Flyer "u.di hilft bei der bAV zum Download.

pdfPDF2.45 MB

Um diese Seite für Sie immer weiter zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Es werden dabei anonymisierte Daten von Google Analytics ausgewertet, z.B. die Dauer der Sitzung, Anzahl der Seitenbesucher, Seiten, die besucht wurden, etc.. Der Verwendung von Google Analytics-Cookies kann jederzeit widersprochen werden. Weiteres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.