Eigenveröffentlichungen
u.di Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e. V. ist seit über einem Jahrzehnt im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge aktiv.
Wir erarbeiten und pflegen betriebliche und überbetriebliche Versorgungslösungen für das „zweite Standbein“ der Altersversorgung: die betriebliche Zusatzrente.
Betriebsrente neu
BETRIEBSRENTENSTÄRKUNGSGESETZ Das neue Betriebsrentenrecht soll die Betriebsrente stärken. Wie das neue Recht aussieht, wem es nützt und wo die Risiken liegen, erfahren Sie hier.
Vorteilsregelungen durch Differenzierungsklauseln
Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender:
Auftrag des Bundeskongresses. Differenzierungsklauseln stützen die Koalitionsfreiheit und die Tarifautonomie
Jörg Wiedemuth und Gerold Haag,
ver.di Tarifpolitische Grundsatzabteilung:
Vorteilsregelungen und tarifpolitische Bedeutung
Rudolf Hausmann, Vorsitzender u.di e.V.:
Vorteilsregelungen und mehr. u.di e.V. – das Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich
Hermann Schmid, ver.di Publik – Ausgabe 6/2012:
Nichts für Trittbrettfahrer. Das Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich kümmert sich um neue Lösungen für die betriebliche Altersvorsorge und Vorteilsregelungen für ver.di-Mitglieder
u.di Veröffentlichung:
Zehn Thesen zur Aktualität gewerkschaftlicher Vorteilsregelungen als Differenzierungsklausel
Frank Werneke, Stellvertretender ver.di- Vorsitzender:
Vom Mehrfachnutzen des ver.di Mitgliederservice. Kein Brett nirgends: Wie der ver.di Mitgliederservice hilft, Vorteilsregelungen wasserdicht umzusetzen
ver.di Mitgliederservice:
Vorteilsregelungen und ihre Durchführung. Vier Beispiele für die professionelle Umsetzung der ver.di Service GmbH
Willi Mück/Hubert Schmalz, AiB 2012 – Heft 2:
Vorteilsregelungen: Analyse und neue Wege. Wie zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und Nichtmitgliedern wirksam differenziert werden kann
Autoren- und Redaktionsgruppe u.di,
AiB EXTRA Sonderheft Juli 2011:
Vorteilsregelungen: Mit neuen Wegen zu guten Ergebnissen. Differenzierungsklauseln üben Anreize zur Mitgliedschaft aus und stärken die Tarifautonomie
Hubert Schmalz, AiB 2011 – Heft 7:
Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder. Die halbherzige Entscheidung des BAG zur qualifizierten Differenzierungsklausel u.di informiert Sonderausgabe 6/09:
Die Notwendigkeit und Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierungs- und Spannensicherungsklauseln
Hinweise für die Vertretung von Arbeitnehmern und Versorgungsempfängern in der betrieblichen Altersversorgung