Wofür werden wir gebucht:
- Seminare mit Personalabteilungen und Geschäftsführungen
- Vorträge in Betrieben bei Beschäftigtenversammlungen oder für Betriebs- und Personalräte
- Workshops zum Thema Altersteilzeit und flexible Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente
- Fachvorträge auf Konferenzen
Könnte dies auch für Ihren Betrieb interessant sein? – Kontaktieren Sie uns gerne!
Heute an Morgen Denken und ins Handeln kommen
Unsere Rentenberaterinnen sind Expertinnen darin, komplexe Themen und Sachverhalte allgemeinverständlich und zielgruppenbezogen zu vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten tiefe Einblicke in Themen wie Alters- oder Erwerbsminderungsrenten und angrenzende Fragen zu Sozialversicherungsthemen, flexiblen Altersübergängen, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und Wertguthaben, betrieblicher Altersvorsorge und deren Mitbestimmungsmöglichkeiten. Durch die langjährigen Erfahrungen in betrieblichen und persönlichen Beratungen verschiedenster Branchen können sie fundiert auf praxisrelevante Themen eingehen und in Seminaren und Workshops praktische Hilfestellungen geben.
Was ist drin für Sie:
- Wenn wir gehen, sehen sie die Rente als Chance zur Personalbindung
- Sie verstehen Vorsorgeangebote und können für Ihre Mitarbeitenden das Passende auswählen
- Wir stellen flexible Altersübergangsmodelle oder Lebensarbeitszeitkonten für alle vor
- Denkanstöße für jede Altersgruppe und jede Unternehmensgröße.
Aktuell buchbare Seminare
Seminare für Betriebs- und Personalräte – Wissen, das bewegt
Als Betriebs- oder Personalrat tragen Sie Verantwortung – für Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie für eine faire und gut informierte Mitbestimmung. Unsere Seminare unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen gezielt zu erweitern und aktuelle Herausforderungen souverän zu meistern.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer geplanten Veranstaltungen zu den wichtigsten Themen rund um Arbeitsrecht, Sozialversicherung und betriebliche Altersvorsorge. Praxisnah, verständlich und speziell auf die Bedürfnisse von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und stärken Sie Ihre Position in der Mitbestimmung. Wir freuen uns auf Sie!

Oktober 2025: IHK-Forum 2025 in Berlin
5. IHK-Forum speziell für Personal- und Betriebsräte
Am 1. und 2. Oktober 2025 findet in Berlin das 5. IHK-Forum für Betriebs- und Personalräte statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten wir einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Flexible Altersübergänge“ an. Der Workshop richtet sich an Betriebs- und Personalräte, die sich mit den Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand auseinandersetzen möchten.
Anmeldeschluss für das Forum ist der 18. Juli 2025. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der offiziellen Webseite des IHK-Forums:

Oktober 2025: Zeitwertkonten
27. – 29. Oktober 2025 in Hannover
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Know-How zur Einführung und Regelung von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten im Betrieb, in der Dienststelle oder ihren Einrichtungen zu vermitteln. In unserem Seminar lernen die Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten kennen. Wir vermitteln, was z.B. beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu Lebensarbeitszeitkonten zu beachten ist, um die Zeitsouveränität der Beschäftigten zu fördern und effektiv umzusetzen.

Oktober 2025: Vom Krankengeld zur Rente – Sozialrecht verständlich erklärt
20. – 22. Oktober 2025 – Seminar in Boltenhagen
Wer als Arbeitnehmer*in lange erkrankt ist, weiß oft nicht weiter. Lohnfortzahlung, Krankengeld, Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung – Was passiert, wenn das Krankengeld ausläuft? Die Sozialkassen machen Druck, der Gesetzgeber stellt viele Hürden. Muss ich mich arbeitslos melden? Habe ich Anspruch auf eine Schwerbehindertenaltersrente? Fragen über Fragen. Wir bringen Licht ins Dunkle und erklären auf verständliche Art, den rechtssicheren Übergang von einer Sozialleistung in die andere. Auch der Ausstieg aus dem Berufsleben in die Altersrente und was dabei beachtet werden sollte, wird den Teilnehmenden detailliert und praktisch vermittelt.

November 2025 – 7. Rentenkonferenz in Hannover
Die 7. Fachtagung zum Rentenrecht befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie ein Übergang aus dem Erwerbsleben in die Rente gut und sinnvoll erfolgen kann. Wir wollen mit euch über unterschiedliche Modelle und Möglichkeiten sprechen und uns auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung zu diesen Themen bringen.
Wir sind an Bord mit den Schwerpunktthemen „Erwerbsminderungsrente“ und „bAV, Mitbestimmung und Entgeltumwandlung“. Petra Demuth und Juliane Wehring klären auf und geben Tipps. Natürlich ist auch Zeit für eure Fragen.

Dezember 2025: Die VBL, ZVK & Co. – was Personalräte über betriebliche Altersvorsorge wissen sollten
2. – 4. Dezember 2025 – Seminar in Hannover
Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ist das größte Betriebsrentensystem in Deutschland. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung und evtl. zusätzlicher privater Vorsorge bildet sie einen wichtigen Baustein zur finanziellen Absicherung im Alter.
In diesem Seminar erfahrt Ihr als Personalrat wie die VBL/ZVK funktioniert, wie sie finanziert wird und vor allem wie sie im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung oder anderen Altersvorsorgesystemen wirkt. Im Weiteren geht es um die Fragen: Welche konkreten Leistungen stecken in der VBL/ZVK für die Beschäftigten und Angehörigen (Rente, Berufsunfähigkeitsversicherung und Hinterbliebenenschutz) und was gibt es dabei zu achten? Lohnt es sich, zusätzliche freiwillige Beiträge einzuzahlen?

Juni 2026: Die VBL, ZVK & Co. – was Personalräte über betriebliche Altersvorsorge wissen sollten
9. – 11. Juni 2026 – Seminar in Hannover
Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ist das größte Betriebsrentensystem in Deutschland. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung und evtl. zusätzlicher privater Vorsorge bildet sie einen wichtigen Baustein zur finanziellen Absicherung im Alter.
In diesem Seminar erfahrt Ihr als Personalrat wie die VBL/ZVK funktioniert, wie sie finanziert wird und vor allem wie sie im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung oder anderen Altersvorsorgesystemen wirkt. Im Weiteren geht es um die Fragen: Welche konkreten Leistungen stecken in der VBL/ZVK für die Beschäftigten und Angehörigen (Rente, Berufsunfähigkeitsversicherung und Hinterbliebenenschutz) und was gibt es dabei zu achten? Lohnt es sich, zusätzliche freiwillige Beiträge einzuzahlen?

September 2025: EM-Rente und Rente für schwerbehinderte Menschen
30. September 2025 online
Erwerbsminderungsrente und Rente wegen Schwerbehinderung
In diesem eintägigen Seminar vermitteln wir einen vertiefenden Überblick über die Voraussetzungen für die Gewährung einer Rente für Menschen mit einer Schwerbehinderung. Es werden die Unterschiede zwischen der Erwerbsminderungsrente und der Rente wegen Schwerbehinderung erläutert. Den Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie sie betroffene Kolleginnen und Kollegen unterstützen können, wie die Wege der Antragsstellung aussehen und welche Möglichkeiten es für Betroffene gibt.

September 2026: Übergang vom Erwerbsleben in die Rente
8. – 10. September 2026 – Seminar in Hannover
Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente
Schwerpunkt Betriebliche Altersvorsorge
Die Rente ist ein komplexes System, bei dem Fehler oder Nichtbeachten von Fristen und Meldedaten gravierende finanzielle Auswirkungen haben können. Noch komplizierter und fehleranfälliger wird es, wenn es eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Betrieb gibt. Sehr leicht können in Betriebs- und Dienstvereinbarungen zur bAV Fehler auftreten, die rentenlange Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. In dieser Schulung werden die wichtigsten Themen zur Regelaltersrente und zur bAV und andere Arten des vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben erläutert und erarbeitet.

Oktober 2026: Lebensarbeitszeit und Zeitwertkonten
13 – 15. Oktober 2026 – Seminar in Hannover
Lebensarbeitszeit und Zeitwertkonten
Was können Interessenvertretungen aktiv mitgestalten?
Wir vermitteln Euch ein umfassendes Knowhow zur Einführung und Regelung von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten im Betrieb und in der Dienststelle.
Ihr lernt die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Modelle, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten kennen.
Wir vermitteln, was beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen zu Lebensarbeitszeitkonten zu beachten ist, um die Zeitsouveränität der Beschäftigten zu fördern und effektiv umzusetzen.